So kann ein Tagesablauf aussehen
Der Tagesablauf mit den Kindern richtet sich immer individuell nach den Bedürfnissen der Kinder. Ich lege viel Wert darauf, einen geregelten Tagesablauf zu bieten, denn ein organisierter Tagesablauf mit regelmäßigen Strukturen und Ritualen ist für ein kleines Kind sehr wichtig und hilft Kindern sich leichter zu orientieren und in seiner Umgebung wohlfühlen zu können. Meine Planungen erfolgen, aufgrund des Alters und der Tagesform der Kinder, meist kurzfristig, spontan und am Bedarf der Kinder orientiert.
Für mich ist eine kindgerechte Förderung und eine gute Entwicklung Ihres Kindes sehr wichtig. Das Sammeln von Hölzern und Steinen, um damit zu basteln, gehört genauso dazu, wie das Vorlesen und Verkleiden mit Tüchern oder Kleidungsstücken. Wir bauen Burgen aus Sand auf dem Spielplatz und in den Tagespflegeräume kleine Entdeckerhöhlen aus Decken und Kissen, spielen Ball, fangen und verstecken uns, wir malen, basteln, puzzlen und wir stapeln Türme. Wir spielen und singen oft und gerne Kinderlieder und bewegen uns und tanzen dazu.
Tagesablauf und Kernzeiten sind von 8.30 – 14.30Uhr
7.30 – 8.30 Uhr Bringzeit: hier findet ein erstes Austauschen mit den Eltern statt, zum Beispiel: „Mein Kind hat heute Nacht schlecht geschlafen, es wollte kein Frühstück“. Bis spätestens 8.30 Uhr sollten alle Kinder in der Tagespflege angekommen sein.
Bis 8.25 Uhr ist Freispielzeit: um den Kindern ein interessantes und abwechslungsreiches Freispiel zu bieten, tausche ich unsere Spielmaterialien regelmäßig aus. Das Kind darf in der Freispielzeit selbstständig bestimmen, mit wem es spielt, wo es spielt und mit welchem Spielzeug es sich beschäftigen möchte.
Um 8.30 Uhr findet jeden Morgen unser Morgenkreis statt.
Um 9.00 Uhr Frühstücken wir gemeinsam. Sie müssten ihrem Kind ein Frühstück einpacken. Die Kinder holen selbstständig Teller und Besteck. Jedes Kind darf entscheiden, was und wie viel es essen möchte. Zum Trinken gibt es Tee und Wasser. Die Brotzeit wird mit dem Spruch: „Piep, piep, piep, wir haben uns alle lieb“, beendet und anschließend gehen alle gemeinsam zum Händewaschen ins Bad.
Um ca. 10.00 Uhr biete ich den Kindern kleine Spielangebote, wie Lieder, Tänze, Vorlesen, selbstgemachte Knete, Bilderbücher, malen mit Fingerfarben usw. Außerdem versuche ich, wenn es das Wetter zulässt, mit den Kindern im Garten zu spielen. Das Kind erlebt seinen Alltag so mit allen Sinnen.
Zwischen 10.00 Uhr und 11.00 Uhr werden alle Kinder nach und nach gewickelt. Windeln und feuchte Tücher usw. werden von den Eltern mitgebracht. Jedes Kind hat sein eigenes Fach für Wickelutensilien und Wechselkleidung.
Von 11.00- 11.45Uhr Ist das Freispiel drinnen oder draußen je nach Wetter.
Um 11.45 – 12.00 Uhr räumen alle gemeinsam wieder auf. Die Vorbereitungen für unser Mittagessen beginnen: Hände waschen, Lätzchen umbinden, Teller holen
Um 12.00 findet das Mittagessen statt – Ich koche jeden Tag für die Kinder ein gesundes und abwechslungsreiches Essen mit vorwiegend regionalen Bio-Produkten und mit viel frischem Gemüse.
Der zweiwöchige Speiseplan hängt an der Pinnwand. Bei den Mahlzeiten versuche ich die Kinder zum selbstständigen Essen zu animieren, gebe aber bei Bedarf auch Hilfestellung. Auch hier darf das Kind allein bestimmen, wie viel es essen möchte. Nach dem Händewaschen und Mund säubern, machen sich die „Schlafis“ bettfertig (Schnullis und Kuscheltiere holen, Hose und Hausschuhe ausziehen) und gehen dann mit mir in den Schlafraum.
Ich begleite die Kinder in der Einschlafphase und gebe dem Kind ein Gefühl der Sicherheit und der Geborgenheit. Während dieser Zeit kommen die Kinder in einer ruhigen und abgedunkelten Atmosphäre zur Ruhe. Die Schlafgewohnheiten des Kindes werden respektiert (manche schlafen, manche ruhen, Kinder nehmen aufeinander Rücksicht).
Von 12.30- 13.30 Uhr Mittagspause – Schlafenszeit für alle Kinder
13.30 Uhr langsames Wecken der Kinder
Nach dem Schlafen werden die Kinder nacheinander gewickelt und dürfen wieder spielen.
14.00 Uhr: um sich für den Nachmittag zu stärken gibt es einen kleinen
Snack, mit Joghurt, Obst oder Gemüse
14.15Uhr Danach haben die Kinder Zeit für freies Spielen, oder wir suchen
uns eine gemeinsame Beschäftigung
Ab 14.30 -14.45 Uhr Abholzeit
Der Tagesablauf kann sich auch immer mal etwas verschieben, da ich mich individuell nach den Bedürfnissen der Kinder richte.
Ab 14.30 -15.00 Uhr Abholzeit
In den Kernzeiten vermeiden wir Störungen, um uns ganz auf das Spielen und Entdecken zu konzentrieren. Hier findet keine Abholzeit statt.